
Liebe Vereinsmitglieder
Ich freue mich, Ihnen bereits den 2. Newsletter zukommen zu lassen. Wie angekündigt haben wir am 13. Mai 2017 unsere 1. ordentliche Vorstandssitzung abgehalten. Die Verteilung der Chargen ist erfolgt und ich freue mich sehr, mit einer kompetenten und motivierten Crew zusammenarbeiten zu dürfen! Wir haben unter anderem Grünlicht zur Aufschaltung unserer eigenen Homepage gegeben. Wir haben festgelegt, dass das Kommunikationsmittel „Newsletter“ Teil unserer Informationsstrategie sein soll und dementsprechend eingesetzt wird. Mit grosser Freude dürfen wir feststellen, dass der Mitgliederbestand seit dem Gründungstag angewachsen ist und der VZWEG mit dem heutigen Tag bereits 76 Mitglieder zählt.
Freundliche Grüsse
Peter Aegerter, Präsident Verein Zweitwohnungseigentümer Grächen (VZWEG)
Der Vorstand berichtet
Die Konstituierung des Vorstandes ergab folgende Chargenzuteilung:
Präsident: Peter Aegerter, Thun
Vizepräsident: Willy Bangerter, Lyss
Kassierin: Esther Giauque, Twann
Beisitzer: Emil Brändli, Unterkulm
Beisitzer: Herbert Mattle, Obfelden
Beisitzer: Max Meier, Lüterkofen
Gerne können wir orientieren, dass sich mit Frau Sue Kofmel und Frau Murielle von Büren bereits kurz nach der Gründungsversammlung 2 Personen ehrenamtlich für das Amt der Rechnungsrevisorinnen zur Verfügung gestellt haben. Die Bestätigung der Vorstandsempfehlung und definitive Wahl der Rechnungsrevisorinnen erfolgt an der GV 2018.
Administration / Mitgliederbeiträge
Im Zusammenhang mit dem Aufbau einer effizienten und einfach anwendbaren Verwaltung unserer Vereinsdaten haben wir uns entschieden, die Online-Vereinssoftware „ClubDesk“ der Raiffeisenbanken zu verwenden. Die Software erlaubt es, sowohl die Mitgliederliste, das Inkasso aber auch die Homepage entsprechend zu bewirtschaften. Das Inkasso der Mitgliederbeiträge 2017 erfolgt ab Ende Juni.
Internet-Auftritt
Wir sind im Netz!!! Seit Mitte Mai ist unsere Homepage (www.vzw-graechen.ch) online und für jedermann abrufbar. Besuchen Sie uns und geben Sie Feedback. Die Statuten sowie das Protokoll der Gründungsversammlung sind genauso aufgeschaltet wie viele andere interessante Beiträge und Hinweise.
Mitgliedschaften in Verbänden
Gerne informieren wir darüber, dass wir uns bei folgenden Institutionen für einen Eintrag oder eine Mitgliedschaft anmelden wollen:
- Handelsregister Kanton Wallis
- Walliser Verband der Zweitwohnungen (VSV2W)
- Allianz Zweitwohnungen Schweiz (AZWHG Schweiz)
Termin Generalversammlung 2018
Die Generalversammlung 2018 wird am Samstag, 13. Januar 2018 um 10.00 Uhr im Pfarreisaal Grächen stattfinden. Bitte reservieren Sie sich das Datum, eine spezielle Einladung folgt zu gegebener Zeit.
Gesellschaftliche Anlässe
Anlässe in Planung:
- 17.6.2017; Zum Sommerauftakt mit Oldtimertreffen werden wir auf dem Dorfplatz einen „Marktstand“ betreiben
- 2.9.2017; Im Rahmen des Alpabzugs besuchen wir die Baustelle Bergrestaurant Hannigalp
- 16.12.2017; Frühschoppen im neuen Bergrestaurant Hannigalp.
Die Mitglieder des VZWEG geniessen Exklusivrecht bevor das umgebaute Restaurant offiziell eröffnet wird!
Walliserdiitsch
Zum Zeichen der Verbundenheit mit dem Wallis im Allgemeinen und Grächen im Speziellen, wollen wir uns zur Aufgabe machen im Newsletter jeweils einen Mundartbegriff zu erklären. Nach Wikipedia wird das Walliserdiitsch – oder Walliserdeutsch – wie folgt beschrieben:
Walliserdeutsch sind die Dialekte der Deutschschweizer im Kanton Wallis. Sie gehören zur höchstalemannischen Dialektgruppe und werden von den rund 80'000 Oberwallisern gesprochen. Strukturell weitgehend identisch sind insbesondere die in einigen Bergdörfern des Piemonts und im Tessin gesprochenen Walserdialekte. Die Sprachgrenze zum französischsprachigen Unterwallis verläuft nördlich des Rottens entlang des Bachs Raspille zwischen dem zweisprachigen Siders (frz. Sierre) und Salgesch und südlich des Rottens im Bereich des Pfynwalds.
Beginnen wir mit einem Begriff, dessen Bedeutung viel zu unserem Wohlergehen beiträgt: „Spiis" die häufigste Haupt- oder Zwischenmahlzeit; bestehend aus Roggenbrot, Hamme (Rohschinken), Hauswurst, Trockenfleisch und Käse